Willkommen beim Freundeskreis der TGKK
Hier informieren wir Sie über die Aktivitäten unseres Vereins.
Über den Freundeskreis der TGKK
Mit Jahresende 2019 ist die Tiroler Gebietskrankenkasse aus dem sozialen Alltag der Menschen in diesem Land entfernt worden. Damit ist – so der renommierte Politikwissenschaftler Anton Pelinka - ein wichtiger Baustein der Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik und der Sozialpartnerschaft beseitigt worden – in dieser Form fürwahr ein Kulturbruch.
Dieser Auslöschung will unser Verein entgegentreten. In der letzten Zeit – gerade auch durch die Coronakrise – ist vielen Menschen der Wert regionaler, bevölkerungsnaher Strukturen besonders bewusst geworden.
Diesem Bewusstsein – speziell im sozialen Umfeld – gelten unsere Bemühungen.
Unsere Gründungserklärung, die Pressemitteilung zur Gründungs-Generalversammlung und auch unsere Vereinsstatuten geben dazu weiterführende Informationen.
Sommertreffen am 21. Juni 2022
Am Dienstag, 21. Juni 2022 findet ab 16 Uhr ein Sommertreffen statt.
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte dem Mitgliederbrief Sommer 2022.
Zusammenfassung des Sommertreffens im PDF-Format
Zwei Jahre ÖGK - Zwischenbilanz
Seit 31.12.2019 ist die Tiroler Gebietskrankenkasse Geschichte und sie wurde zusammen mit den anderen acht Kassen zur ÖGK (Österr. Gesundheitskasse) mit Sitz in Wien. Diese Fusion wurde von der damaligen türkis/blauen Regierung als tolle Strukturreform verkauft und trotz großer Widerstände durchgesetzt – wie der Politikwissenschaftler A.Pelinka meint, ein echter Kulturbruch in der österreichischen Geschichte.
Der Freundeskreis der TGKK hatte sich schon bei seiner damaligen Gründung unter anderem zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der ÖGK sehr aufmerksam zu beobachten, zu dokumentieren und etwaige Fehlentwicklungen öffentlich zu machen.
Aus diesem Anlass wurde im Innsbrucker ÖGB-Haus ein Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Zwei Jahre ÖGK – eine Zwischenbilanz“ organisiert.
Aufzeichnung der Diskussion auf YouTube
Reformen
Eine beliebte Tiroler Angewohnheit beim Kartenspiel ist das „Nachwatten“. Es ist zwar sinnlos, aber im Nachhinein über das Spiel zu debattieren, kann noch immer zu heftigen Diskussionen führen. „Hätte, wäre…“, etc. hat einen eigenen Reiz.
So ist es nicht nur.........der Artikel von Elias Schneitter ist unter https://www.afeu.at/gesellschaft/2020/07/18404/reformen/ vollständig zu lesen.