Freundeskreis der TGKK
  • Freundeskreis TGKK
  • News
  • Presse
    • Medienberichte
    • Pressefotos
  • Gründungserklärung
  • Archiv
  • Mitglieds-Info
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum / DSGVO
    • DSGVO

Willkommen beim Freundeskreis der TGKK

Hier informieren wir Sie über die Aktivitäten unseres Vereins.

 

Über den Freundeskreis der TGKK

Mit Jahresende 2019 ist die Tiroler Gebietskrankenkasse aus dem sozialen Alltag der Menschen in diesem Land entfernt worden. Damit ist – so der renommierte Politikwissenschaftler Anton Pelinka - ein wichtiger Baustein der Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik und der Sozialpartnerschaft beseitigt worden – in dieser Form fürwahr ein Kulturbruch.

Dieser Auslöschung will unser Verein entgegentreten. In der letzten Zeit – gerade auch durch die Coronakrise – ist vielen Menschen der Wert regionaler, bevölkerungsnaher Strukturen besonders bewusst geworden.

Diesem Bewusstsein – speziell im sozialen Umfeld – gelten unsere Bemühungen.

Unsere Gründungserklärung, die Pressemitteilung zur Gründungs-Generalversammlung und auch unsere Vereinsstatuten geben dazu weiterführende Informationen.

 

Sommertreffen am 21. Juni 2022

Am Dienstag, 21. Juni 2022 findet ab 16 Uhr ein Sommertreffen statt.

Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte dem Mitgliederbrief Sommer 2022.

Zusammenfassung des Sommertreffens im PDF-Format

  WhatsApp Image 2022 06 25 at 08.24.26 1

  WhatsApp Image 2022 06 25 at 08.24.26 

 

Medienberichte 2022

Leserbrief von Dr. Hengl an TT (wurde nicht gedruckt)

Ärzte sauer auf die Kasse (TT 7.4.2022)

Zentralismus nicht nur bei der Gesundheitskasse (TT 7.4.2022)

Ein großer schwerer Dampfer (TT 7.4.2022)

ÖGK-Chef: "Sind kein Sparverein" (TT 8.4.2022) 

 

Zwei Jahre ÖGK - Zwischenbilanz

Seit 31.12.2019 ist die Tiroler Gebietskrankenkasse Geschichte und sie wurde zusammen mit den anderen acht Kassen zur ÖGK (Österr. Gesundheitskasse) mit Sitz in Wien. Diese Fusion wurde von der damaligen türkis/blauen Regierung als tolle Strukturreform verkauft und trotz großer Widerstände durchgesetzt – wie der Politikwissenschaftler A.Pelinka meint, ein echter Kulturbruch in der österreichischen Geschichte.

Der Freundeskreis der TGKK hatte sich schon bei seiner damaligen Gründung unter anderem zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der ÖGK sehr aufmerksam zu beobachten, zu dokumentieren und etwaige Fehlentwicklungen öffentlich zu machen.

Aus diesem Anlass wurde im Innsbrucker ÖGB-Haus ein Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Zwei Jahre ÖGK – eine Zwischenbilanz“ organisiert.

20211012 EHC 0342 20211012 EHC 0346 20211012 EHC 0353

Aufzeichnung der Diskussion auf YouTube

 

Weiterlesen ...

Presseinformationen

Presseinformation vom 30.7.2020 (Gründungsversammlung)

Presseinformation vom 28.7.2020 (Einladung zur Gründungsversammlung)

 

 

Reformen

Eine beliebte Tiroler Angewohnheit beim Kartenspiel ist das „Nachwatten“. Es ist zwar sinnlos, aber im Nachhinein über das Spiel zu debattieren, kann noch immer zu heftigen Diskussionen führen. „Hätte, wäre…“, etc. hat einen eigenen Reiz.

So ist es nicht nur.........der Artikel von Elias Schneitter ist unter https://www.afeu.at/gesellschaft/2020/07/18404/reformen/ vollständig zu lesen.

 

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.